Gereinigt. Saniert. Rohrfrei!

Inliner- und Kurzliner-Rohrsanierung

Die Inliner- und Kurzliner-Methoden ermöglichen effiziente Sanierungen von Kanalrohren und Hausanschlussleitungen – ohne Grabarbeiten und mit langlebigen Ergebnissen. Während der Inliner für Schäden über grössere Rohrstrecken geeignet ist, wird der Kurzliner für örtlich begrenzte Reparaturen eingesetzt.

Unser Betrieb ist QUIK-zertifiziert

Was ist die Inliner-Methode, und wie lange hält sie?

Der Inliner ist eine nahtlose, patentierte Spezialkonstruktion, die Schwachstellen wie eingeschränkte Bogengängigkeit und Einrissgefahr durch Nähte eliminiert. Diese Kanalsanierungstechnik ermöglicht das Auskleiden unterschiedlicher Rohrdurchmesser, sogar bei Dimensionsveränderungen in einer Leitung.

Es wird styrolfreies und geruchsneutrales Epoxidharz verwendet. Mit seiner langen Lebensdauer von bis zu 50 Jahren beseitigt der Inliner das Problem dauerhaft und effektiv.

Wann ist eine Inliner-Sanierung, wann eine Kurzliner-Sanierung nötig?

Bei Leitungsschäden über grössere Distanzen oder der gesamten Rohrstrecke.

Bei örtlich begrenzten Schäden und Einzelschäden wie Riss, Versatz, undichte Muffe zur raschen Schadensbehebung.

Unser Vorgehen

Vor dem Einbau wird der Zustand des Kanals geprüft und dokumentiert. Wir bieten Ihnen den Inliner in den Rohrdimensionen DN 50 bis DN 250 an. Grössere Dimensionen lassen sich selbstverständlich realisieren – wir beraten Sie gerne und stimmen mit Ihnen die geeignete Sanierungsmassnahme ab

Schritt 1:

Vorarbeiten

Der zu sanierende Kanal wird per Hochdruckspülung gereinigt und Ablagerungen werden entfernt. Anschliessend wird der Kanal inspiziert und ausgemessen. Dabei werden seitliche Anschlüsse lokalisiert.

Schritt 2:

Sanierung

Der Inliner-Schlauch wird auf die passende Länge geschnitten. Die Menge des Harzes wird berechnet, gemischt und in den Schlauch gefüllt. Auf der Imprägnieranlage wird das Harz gleichmässig in den Schlauch eingearbeitet. Der imprägnierte Schlauch wird am Inversionsbogen befestigt. Mit Druckluft wird er im Stülpverfahren unter permanenter Beobachtung und dosierter Geschwindigkeit in den Kanal eingeblasen. Durch den kontrollierten Druck passt sich der Inliner exakt und faltenfrei an die Rohrinnenwand. Ein «neues» Rohr ist entstanden.

Schritt 3:

Fein- und Nacharbeiten

Der fertige Inliner wird nun auf die perfekte Länge zugeschnitten und mit dem Fräsroboter werden sämtliche Anschlüsse geöffnet. Die Leitung ist wieder nutzbar.

Schritt 4:

Überprüfung, Qualitätssicherung und Dokumentation

Eine Überprüfung mit der Rohrkamera zeigt das Ergebnis der Sanierung und dokumentiert sie. Bei Bedarf wird zusätzlich eine Dichtheitsprüfung durchgeführt und ein entsprechendes Protokoll erstellt.

Die Vorteile einer Inliner-Sanierung

Bei der Hochdruckspülung wird ein Hochdruckschlauch in der Regel durch einen Abwasserschacht oder direkt in die betroffene Abwasserleitung in das System eingebracht. Durch den Rückstoss des Wasserstrahls, der aus der Reinigungsdüse austritt, wird der Schlauch vorangetrieben. Beim Zurückziehen des Hochdruckschlauches werden Feststoffe von der Rohrwandung gelöst und aus der Rohrleitung gespült. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis das gewünschte Reinigungsergebnis erzielt worden ist.

Mit seiner langen Lebensdauer von bis zu 50 Jahren beseitigt der Inliner das Problem dauerhaft und effektiv.

Individuelle Beratung zu Inliner- oder Kurzliner-Sanierungskosten

Durchschnittliche Kosten je Laufmeter DN 100/150:
(exkl. Baustelleninstallation/Vorarbeiten)

ab CHF 117.-

Oft gestellte Fragen zur Inliner-Rohrsanierung

Durch das Inliner Sanierungsverfahren lassen sich oft aufwendige Grabarbeiten vermeiden.
Kurze Betriebsausfallzeit Ihres Abwassersystems.
Dadurch entstehen für Sie geringere Sanierungskosten als bei einem Leitungsersatz.

Bei guter, regelmässiger Wartung hält ein Inliner bis zu 50 Jahren.

Der Kurzliner eignet sich für eine Teilsanierung bei einem örtlich begrenzten Schaden wie bspw. einem Riss oder Muffenversatz. Bei mehreren Schäden in einer Leitung ist die Sanierung mittels Inliner notwendig.

Von einem Rohrdurchmesser von 70mm bis 400mm- für eine Sanierung aller anderen Dimensionen beraten wir Sie gerne

Wir sind in der ganzen Schweiz gerne für Sie tätig.

Von der Anfrage bis zur Abnahme vergehen in der Regel (abhängig der Projektgrösse und Planfreigabe der Bewilligungsbehörde) ca. 6 Wochen.

Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot

Kastriot Grajcevci
Abteilungsleiter
Sanierung

Weitere Expertisen

Sprayliner-Sanierung

Die Sanierung von Rohren mittels Spritz-Beschichtungstechnik. Flüssiger Polyester-Kunststoff, welcher mit Glasfaserpartikeln dotiert ist, wird dabei auf das zu sanierende Rohr aufgebracht. 

Zu unseren Fachkompetenzen im Bereich Unterhalt und Reinigung

Ob private oder öffentliche Infrastruktur: Mit unserem professionellen Unterhalt und effizienten Reinigungen sorgen wir für dauerhaft saubere und funktionsfähige Abwassersysteme – im Raum Zürich und schweizweit.

Nach oben scrollen